ARTISTS
- SARAH TSEHAYEVocals / Songwriter
- MR. SHIRAZYMUSICIAN / BAND
- FONOFUCHSDJ / Producer
- MAURICE CORDONNIERSax / Keys / Flute & more
- Simonetta GinelliHarpist / Laserharpist
- FLORIAN CASPERDJ / Producer
- SHORI DOTCOGuitar / DJ
- Joël Mozes van de PolSax / Composer / Producer
Sarah Tsehaye Bio
Schon früh zeichnet sich bei der Deutsch-Eritreerin die Leidenschaft für Musik ab. Sie favorisiert bis heute Genres wie Soul, Gospel und Hip Hop. Mit zehn fängt sie an Songs wie “Joyful Joyful” aus Sister- Act 2 und “One Sweet Day“ von Boyz II Men und Mariah Carey autodidaktisch zu lernen und auf Kassettenrecorder aufzunehmen. Bob Marley feat. Lauryn Hill ”Turn Your Lights Down Low” sind Sarahs Anfänge mit dem Rap-Gesang.
1985 ist Sarah in Karlsruhe als zweitjüngste von insgesamt sieben Kindern in Deutschland geboren. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie bis zum Abitur in Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg). Sarahs Eltern sind Kriegsflüchtlinge und konnten finanziell ihr musikalisches Interesse nicht fördern. Denn Bildung und Sicherheit hat in Sarahs Erziehung erste Priorität und somit erlernt sie zunächst den “sicheren” Beruf des Business Analysts.
Zwischen 2011 und 2016 wirkt Sarah bei Pop und Soul Bands als Sängerin und Songwriterin in Düsseldorf und Köln mit. In dieser Zeit beschäftigt sie sich darüber hinaus mit Jazz, Blues, Funk und Hip Hop und schreibt ihre ersten Textzeilen in ihrer zweiten Muttersprache “tigrinya”. Seit Mai 2016 fühlt sich die Wahlkölnerin zum ersten Mal richtig Zuhause, da sie die weltoffene Lebensart in Köln im Alltag erlebt und Anschluss zur Soul Musikszene und Jam-Session Landschaft findet. Sarahs Weg führt 2017 als Veranstalterin dazu weitere musikalische Erfahrungen und Perspektivenwechsel zu sammeln.
2018 entschließt sie sich ihrem frühen Berufswunsch zu folgen und konzentriert sich vermehrt darauf ihre eigenen Songs live zu performen und spielt rund 35 Konzerte in Köln, Frankfurt, Stuttgart und Berlin. Im Dezember 2018 wurde Sarahs Song „Try me“ für das Halbfinale in der Kategorie Singer & Songwriter des German Songwriting Award nominiert und sie konnte diesen im Rahmen der SongsCon in Berlin live präsentieren. Am 13. Januar 2019 wurde Sarahs erstes Musikvideo zu ihrem Song „Try me“ gedreht.
Photocredit: Isabel Falconer
Mr. Shirazy & The Exile Orchestra Bio
Mr. Shirazy – ursprünglich ein Soloprojekt eines Loopingartisten – ist in den letzten Jahren zu einem wahren Künstlerkollektiv mit insgesamt ca. 20 Mitgliedern herangewachsen.
Es handelt sich dabei nicht nur um Musiker, sondern auch Visualartisten, Tänzern, Fotografen, (Bühnen-)Designer, Programmierern und Modeschöpfer.
Begonnen hat alles mit der Erfindung von FREEAK, Mr. Shirazy´s audiovisuelles Loopinginstrument, das eine multimediale Improvisation aus Sounds, Samples und Visuals erlaubt. Aus der Leidenschaft für Live-Musik und Jamsessions, sowie daraus folgenden Touren durch Spanien und Mexiko, ist da schnell eine lebendige, pulsierende Gruppe entstanden, die so vielfältig ist, wie ihre Mitglieder und ihre Herkunftsländer: The Exile Orchestra.
Die visuelle Ebene war von Anfang an ein integraler Bestandteil der Live-Performances und hat sich stetig mit der Musik weiter entwickelt. Später kamen dann noch Kostümdesigner und Bühnenbauer hinzu. Auftritte in Italien, Spanien, Kroatien, sowie auf Festivals und Locations wie ExtraSchicht, Achtbrücken Festival, Kölner Philharmonie und Fusion Festival Deutschland (Auszug).
Musikalisches Konzept:
Musik ist grenzenlos. Wir können – wenn wir die Barrieren im Kopf überwinden – mit Musik überall hin; sowohl nach außen als auch nach innen.
In einer multi-ethnischen Gesellschaft, gerade in einem Schmelztiegel wie Köln, kommen nicht nur die Menschen und die kulinarischen Köstlichkeiten verschiedener Länder zusammen, sondern auch Sounds und Melodien.
Diese Einflüsse bauen – entfesselt durch die Möglichkeiten der elektronischen Musik – das Fundament von Mr. Shirazy & The Exile Orchestra. Durch gemeinsames Touren war den Mitgliedern schnell klar, wie nah doch die Wurzel der vordergründig so verschiedenen Musiken sind. Afrokubanische Rhythmen aus Lateinamerika sind im Süden Irans genauso beheimatet wie 6/8 Rhythmen und metaphorische Bilder in den Texten mexikanischer und persicher Dichtern und Liedermachern.
Der pulsierende Bass, die knalligen Beats und nicht zuletzt die maßgeschneiderten Visuals tragen ihren Teil dazu bei, das die Exilanten dieses Kollektivs ihre sehr individuellen Geschichten zu einem gemeinsamen Erlebnis verschmelzen lassen: „We are all sounds in the symphony of humanity!“ wie es im Titeltrack des aktuellen Albums OCEAN heißt.
Photocredit: Alessandro de Matteis
Fonofuchs Bio
Seit 2015 hat er sich entschieden die Club-/Festivalszene mit seinem grooving-treibenden Sound zu bereichern. FonoFuchs’ musikalisches Spektrum reicht von warmem Deep-House bis hin zum hypnotischem Techno; er liest seine Crowd & nimmt sie mit auf eine Reise.
Beheimatet im Umkreis der Strandpiraten in Düsseldorf hat er sich in 2016 beweisen können, sowie in verschiedenen Clubs & Festivals (z.B. Parookaville, Frohnatur etc.) seinen Sound verbreitet.
Produktionen veröffentlicht er auf dem Düsseldorfer Label „Eisenwaren“ und man kann auf neue Veröffentlichungen gespannt sein, denn der junge talentierte Newcomer hat noch einiges in petto.
Clubs/Festivals/Bars
Strandpiraten
Parookaville
Frohnatur
Treibgut Düsseldorf
Nirvana-Lounge Düsseldorf
Anaconda Düsseldorf
Cube Düsseldorf
Herrlich Elektronisch Viersen
Beat Bar Butzke/ Birkenweiher Solingen
Techno trifft Freunde/ Amadeus Club
Kreuzberg Bonn
Maurice Cordonnier Bio
Photocredit: Helene Claussen
Simonetta Ginelli Bio
Simonetta Ginelli, die Hauptstadt-Harfe, spielt seit über 30 Jahren Harfe. Die passionierte Musikerin hat an der Hochschule für Musik in Graz/Österreich und an der Hannes Eisler Hochschule in Berlin (Harfe) studiert.
Im zarten Alter von 3 Jahren entdeckte die Harfenistin das erste Mal die „Königin der Instrumente“ bei ihrem ersten Besuch in der Oper in Berlin im Orchestergraben und verliebte sich unsterblich in die Harfe.
Seit Beendigung ihres Harfen-Studiums ist Simonetta sehr erfolgreich als freiberufliche Harfenistin in Berlin solo oder mit einer ihrer erfolgreichen Bands oder Duos tätig und wird wegen ihrer Professionalität und des überraschenden Repertoires häufig mit David Garreth verglichen .
Simonetta glänzt in Perfektion, Optik & Akustik, wenn es um Events aller Art geht und überzeugt mit ihrer Professionalität, Kreativität und Flexibilität nicht nur deutschlandweit, sie wird in der Schweiz, in Frankreich, in Italien und in den USA gebucht.
Sie spielte unter anderem für Sennheiser, Samsung, Porsche, Rolex, BVLGARI, Breitling, TUI Cruises (Schiffstaufe MS6), Emirates… und für Prominente wie Bill Gates, Thailändische Prinzessin (exklusiv), Präsident von Kasachstan (exklusiv), Königin Silvia von Schweden...
Florian Casper BIO
Synthesizer übten seit jeher eine magische Anziehung auf ihn aus. 1995 fand so die legendäre Novation Bass Station als erster Synthesizer in sein Heimstudio. Zahlreiche unveröffentlichte Acid-, Trance-, Techno- und Houseproduktionen und einige Liveacts folgten in den kommenden Jahren. 2011 brachte ihm sein erstes Release auf dem Stuttgarter Label Big Mama’s House Records. Gefolgt von z.B. Aenaria Tribal und in 2018 Eisenwaren.
Nach seinen ersten Gehversuchen an Plattenspielern begann 2011 sein Weg als lokaler Digital-DJ in und um Düsseldorf. Von 2012 bis 2013 war er Host seiner eigenen Radioshow „The Flow“ auf Pure.fm. Seitdem teilte er sich die Bühne in regelmäßigen Gigs im Neusser Club Stilvoll, als Teil der Klangfamilie und als Resident im Düsseldorfer Club Silq mit Größen wie Robert Owens, SIS, Emmanuel Satie und den Italo Boyz.
Seit 2016 kooperiert er in bisher über 50 teilimprovisierten Live-Gigs und Jams im Rahmen des Jazztechno-Kollektivs und mit seiner Band Kontroversy mit Jazz-, Funk- und Blues- Musikern und Sängern.
Sein besonderes Engagement für die Umwelt, Soziales und Kultur zeigte sich durch seine erfolgreiche Demonstration mit über 1.000 Teilnehmern gegen die Beendigung des elektronischen Musikprogramms im legendären, Düsseldorfer TOR 3, seine musikalische Beteiligung an Friedensdemonstrationen und 2015 schließlich mit der Gründung seines non-profit Labels Treehuggr Music, das sich dem Schutz des Regenwaldes widmete.
SHORI DOTCO Bio
„I make my best to deliver a modern sound privileging dynamic and emotions inspired by the power of Jazz and the culture of live music. I try to make sure that every single performance is unique like taylor made as I want my crowd to feel privileged and spoiled.“ (Shori Dotco)
Nach seinem Jazz- und Musikwissenschaftsstudium am Konservatorium seiner Heimatstadt Nizza zog er Anfang der 2000er nach London, wo er tief in die elektronische Musikkultur eintauchte, seine eigene musikalische Melange kreierte und seither interantionale Gigs von London bis nach Nagoya (Japan) spielte.
Allison's Blues Band feat. Thierry P [Bourbon Street- Amsterdam]
Amsterdam – Bourbon Street- May 2008,Thierry P. joins the bluesman Allison and his live band for hot wired jam.
Gepostet von Shori Dotco am Sonntag, 1. Juni 2008
Joël Mozes van de Pol Bio
Joël Mozes van de Pol ist professionell ausgebildeter Berufsmusiker und seit über 15 Jahren in seinem Genre. Der Saxophonist studierte am ArtEZ Conservatorium Arnhem (NL) für Pop & Jazz. Als erfolgreicher Musiker, Komponist und Produzent ist er in verschiedensten Formationen im In- und Ausland aktiv und verwandelt Events in unvergessliche Momente.
Seine „Homebase“ ist Essen (NRW), von hier aus ist ihm kein Weg zu weit.
Photocredit: Henrik W. van de Pol
Ich freue mich auf Deine Bookinganfrage:
0172 - 26 74 840 • info@rockitbird-entertainment.com